Kinder und Garagen: Wie Sie Unfällen vorbeugen

Garagen sind praktisch. Das Auto ist immer sicher verwahrt, man wir nicht nass, wenn es draußen regnet und hat je nach Größe noch zusätzlichen Stauraum für Kisten oder die Winter- beziehungsweise Sommerreifen. Für Kinder wird das Garagentor in bestimmten Situationen allerdings schnell gefährlich. Durch einige Vorkehrungen und das richtige Zubehör kann das Verletzungsrisiko aber verringert werden.

Es sollte erwähnt werden, dass in diesem Text nur erklärt wird, wie die richtigen Produkte für eine höhere Sicherheit am Garagentor sorgen. Eine Verletzungsgefahr kann aber nie komplett ausgeschlossen werden.

Kind spielt unter Garagentor

Veraltete Technik des Garatentores

Ein häufiger Grund für Unfälle mit Garagentoren ist eine veraltete Tortechnik. Das betrifft beispielsweise stark beanspruchte und bereits rostige Federn, die jederzeit brechen können. Neue Tore besitzen ein Mehrfachfedersystem, das einem Torabsturz bei Federbruch vorbeugt. Außerdem können Federn bei neuen Toren dank einer entsprechenden Vorrichtung nicht einfach wegschleudern.

Weitere Mängel lassen sich auch häufig in den Deckenlaufschienen finden, die das Entgleisen des Torblatts verhindern. Da das Tor ebendeswegen aber regelmäßig auf diesen Schienen läuft, werden diese natürlich auch sehr in Anspruch genommen.

Der Fingerklemmschutz entwickelt zwar keine Verschleißspuren, ist aber dennoch wichtig, wenn man über die Sicherheit von Kindern im Umgang mit Garagentoren spricht. Hierbei handelt es sich um eine Kunststoffleiste an Torblatt und Zarge, die, wie der Name schon sagt, vor dem Einklemmen der Finger schützt. Das geschieht indem beim Schließvorgang ein ausreichender Sicherheitsabstand zwischen Hebelarm und Zarge bleibt — bei älteren Garagentormodellen ist dieser Abstand aber oft nicht ausreichend.

Ob Ihr Garagentor bestimmte Mängel aufweist, sollten Sie am besten regelmäßig von einem Fachmann prüfen lassen — insbesondere, wenn Sie Kinder haben, die Ihre Garage regelmäßig nutzen.

Mutter empfängt ihre Kinder

Installation einer Lichtschranke

Wenn Sie Ihre Kinder nicht jedes Mal beaufsichtigen können, wenn diese das Garagentor verwenden, kann die Installation einer Lichtschranke Unfällen vorbeugen, wenn Ihr Kind alleine ist. Während die Drehtorantriebe und Schiebetorantriebe von Aperto selbstständig Hindernisse erkennen und einen sofortigen Stop oder eine Rückwärtsbewegung einleiten, empfehlen wir bei unseren Garagentorantrieben die Installation einer Lichtschranke, um die Sicherheit zu erhöhen.

Eine Lichtschranke wird auf geringer Höhe an der Innenseite Ihrer Garage direkt neben dem Eingang platziert. Durchbricht ein Objekt beim Schließvorgang die Schranke, wird der Vorgang sofort abgebrochen. So wird das dem Ball nachlaufende Kind nicht vom Tor verletzt.

Aber Lichtschranken erhöhen nicht nur die Sicherheit für Ihre Kinder, sondern auch Ihren Komfort. Mit den entsprechenden Einstellungen kann eine Lichtschranke nämlich auch einen Schließvorgang für Ihr Tor einleiten, wenn Sie die Lichtschranke mit Ihrem Auto passiert haben.

Unsere Lichtschranken

Kind spielt mit Feuerwehrauto