So lagert man Winterreifen in der Garage

Normalerweise werden Winterreifen von Oktober bis Ostern verwendet, können je nach Klima aber auch früher oder später gegen die Sommerreifen ausgetauscht werden. Unabhängig zu welchem Zeitpunkt der Reifenwechsel stattfindet, kommt es im Anschluss immer auf eine richtige Lagerung der Reifen an.

Da ein falsches Lagern bereits nach kurzer Zeit die Lebensdauer Ihrer Reifen deutlich verringern kann, klären wir Sie im folgenden Text darüber auf, was Sie bei der Lagerung Ihrer Winterreifen und Sommerreifen beachten sollten.

Ein Berg Reifen

1. Kontrollieren Sie Ihre Reifen vor der Lagerung

Bevor Sie Ihre Reifen lagern, sollten Sie diese einer gründlichen Kontrolle unterziehen. Das fängt schon bei der Messung des Reifenprofils an. Ist dieses zu gering, können Sie frühzeitig handeln und neue Reifen kaufen. Reifen müssen mindestens eine Profiltiefe von 1,6 mm haben, um zulässig zu sein.

Des Weiteren müssen Fremdkörper aus den Rillen des Reifens entfernt werden. Kleine Steine mögen auf den ersten Blick harmlos wirken, können aber je nach Lagerung über Monate hinweg Druck auf den Reifen ausüben und für einen Platten sorgen.

Je nachdem wie viel Reifendruck Ihre Reifen zum Zeitpunkt der Lagerung haben, ist es ratsam, den Druck zu erhöhen. Dadurch behalten die Reifen während der Lagerung ihre Form.

Ein Auto parkt vor einer Garage

2. Reifen kennzeichnen

Kennzeichnen Sie, wo der jeweilige Reifen am Auto montiert war. Damit stellen Sie ein gleichmäßiges Abfahren der Räder sicher. Nehmen Sie zur Kennzeichnung einfach ein Stück Kreide und schreiben Sie anschließend die jeweilige Position direkt auf den Reifen. Am besten natürlich so, dass sich die Beschriftung während der Lagerung der Winterreifen oder Sommerreifen nicht leicht löst.

Das Innere einer Garage

Vorderreifen eines Autos

3. Die richtige Lagerposition

Die Lagerposition Ihrer Reifen sollte davon abhängig sein, ob Sie die Reifen mit Felgen oder ohne Felgen lagern.

Reifen mit Felgen können problemlos aufeinandergestapelt werden, sollten aber nach einer gewissen Zeit umgestapelt werden, um eine gleichmäßige Belastung der einzelnen Reifen sicherzustellen. Reifen ohne Felgen sollten nicht aufeinandergestapelt werden, sondern vielmehr stehend nebeneinander gelagert werden.

4. Nutzen Sie Ihre Garage

Sowohl Sommerreifen als auch Winterreifen können problemlos in einer Garage gelagert werden. Tatsächlich bietet eine Garage die optimalen Grundvoraussetzungen für eine gute Lagerung. Sie ist im Normalfall dunkel, kühl und trocken. Wenn Ihre Garage diese drei Bedienungen erfüllt, ist einer Garagenlagerung nichts entgegenzusetzen.

Besonders praktisch ist eine Lagerung der Reifen in der Garage dann, wenn sie den Reifenwechsel selbst durchführen. Außerdem haben Sie bei einer Lagerung in der eigenen Garage die Möglichkeit, Ihre Reifen entsprechend zu schützen.

Damit ist nicht nur der Schutz der Reifen vor Diebstahl gemeint, sondern auch vor Feuchtigkeit. Mit unseren Garagentorantrieben A 550 L und A 800 XL stellen sie sicher, dass beiden Faktoren entgegengewirkt wird. Zum einen haben die beiden Antriebe von Aperto dank einem Motor mit hoher Selbsthemmung und aktiven Gegendruck eine gute Einbruchssicherung und können durch Zubehör noch sicherer gemacht werden. Zum anderen können Sie durch die Teilöffnungsfunktion dafür sorgen, dass Ihre Garage ausreichend belüftet wird und Feuchtigkeit vorbeugen.

Garagentorantriebe von Aperto

Reifen ohne Felgen